Dolmetschen und Übersetzen werden gerne verwechselt, doch was ist nun der Unterschied?
Beim Übersetzen geht es um die schriftliche Übertragung eines Textes aus der Ausgangssprache in die Zielsprache, während das Dolmetschen die mündliche Übertragung von Wortmeldungen von einer Sprache in die andere (konsekutiv oder simultan) bezeichnet.
Als Gerichtsdolmetscherin („allgemein beeidet und gerichtlich zertifzierte Dolmetscherin“) bin ich für Ämter, Behörden und Privatpersonen regelmäßig vor Gericht tätig, aber ich bin auch als Konferenzdolmetscherin bei Veranstaltungen im Einsatz.
Für Verständigung braucht es Kommunikation.
Buchen Sie daher eine professionelle Dolmetscherin für eine erfolgreiche Veranstaltung!
Als Gerichtsdolmetscherin („allgemein beeidet und gerichtlich zertifzierte Dolmetscherin“) für die englische Sprache bin ich offiziell berechtigt, vor Gericht als Dolmetscherin zu arbeiten.
Englischsprachige Parteien bzw. Zeuginnen und Zeugen brauchen vor Gericht eine/n gerichtlich zertifizierte/n Dolmetscher/in, denn nur so können sie eine gerichtlich anerkannte Aussage ablegen. Das gilt auch für englischsprachige Dokumente, die im Rahmen einer Gerichtsverhandlung vorzulegen sind. Diese sind vor Gericht nur gültig, wenn sie von einem oder einer beeideten Gerichtsdolmetscher/in übersetzt wurden.
Ich habe mich beim Konferenzdolmetschen auf das Sprachenpaar Deutsch/Englisch spezialisiert und biete Ihnen die folgenden Dolmetschleistungen
an:
Typische Einsatzgebiete für Konferenzdolmetscher/innen sind neben Konferenzen auch Führungen, kleinere Veranstaltungen oder Geschäftstreffen.
Sie planen eine Veranstaltung mit einem internationalen Teilnehmerfeld? Stehen Sie jedoch mit der Planung des Dolmetscheinsatzes bei der Veranstaltung unter Stress und Zeitdruck?
Dann verzagen Sie nicht, denn mit meiner Checkliste für Dolmetscheinsätze sind Sie auf der sicheren Seite!
Ich habe Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die Sie bei der Planung und Vorbereitung eines Dolmetscheinsatzes beachten sollten.